Mitgliederversammlung 2025

13.03.2025
Seine jährliche Mitgliederversammlung hielt der Verein Heimatmuseum wie immer im alten Erbenheimer Rathaus.
In seinem Jahresbericht erläuterte Vorsitzender Gerhard Beil, dass die regelmäßigen Öffnungszeiten des Museums am letzten Sonntag im Monat von März bis Oktober gut angenommen wurden. Es stehen immer mehrere Vorstandsmitglieder für Führungen, Informationen und Gesprächen zur Verfügung. Aufgrund von Malerarbeiten mussten zwei Termine kurzfristig ausfallen, da die Exponate teilweise mit Folien abgedeckt waren. Auch wurde an einem der beiden Fahnenmasten das defekte Stahlseil und dessen Befestigung ausgetauscht.
Die Sonderausstellung zum Thema „Germania-Brauerei Wiesbaden“, welche sich in unseren Räumen von April bis September befand, wurde bis zum November 2024 verlängert. Der Besuch war gut, und brachte Herrn Schwemmer – dem Leihgeber der Exponate – zahlreiche neue Informationen. Der leider eher zurückhaltende Besuch durch unsere Vereinsmitglieder wurde durch eine große Anzahl auswärtiger Besucher ausgeglichen.
Die Räume des Heimatmuseums werden regelmäßig von Vereinen und Verbänden, Institutionen und örtlichen Parteien, der Schiedsfrau, dem Ortsbeirat sowie regelmäßigen Sprechstunden des Ortsgerichts und standesamtliche Hochzeiten, dem Höfefest-Ausschuss in Anspruch genommen. In 2024 waren es insgesamt 145 Raumbelegungstermine.
Der Vorstand trifft sich regelmäßig einmal monatlich zu einer Sitzung. Außerdem finden immer wieder „Arbeitstreffen“ statt, bei denen geräumt und umorganisiert wird. Im September unterstützen wir den 75. Geburtstag der Erbenheimer Landfrauen auf dem Kirchplatz.
Der Vorsitzende dankte allen Vorstandsmitgliedern für die sehr gute Zusammenarbeit.
Besonders bei dem 2. Vorsitzenden Achim Tepper, der erneut mit sehr viel Engagement und Ideenreichtum Motor vieler Initiativen war. Bei Gottfried Döll für die Betreuung der standesamtlichen Hochzeiten und die ständige Pflege und Präsenz an und um das Heimatmuseum. Hier wird er selbstverständlich von allen weiteren Vorstandsmitgliedern bei Bedarf unterstützt. Bei Inge Schaab letztmalig für die Pflege der Blumenkästen und Gudrun Deul, die beim mehrmaligen bepflanzen der Blumenkästen unterstützte und einen Teil der Ersatzbepflanzung finanziert hat.
Der 2. Vorsitzende Achim Tepper ging auf weitere Aktivitäten im Museum ein. Die vorhandenen Fotos wurde vollständig digitalisiert und zum größten Teil indexiert. Er vertritt das Heimatmuseum im Arbeitskreis der Heimat- und Geschichtsvereine. Auch zum Stadtarchiv und Stadtmuseum bestehen ständige Kontakte.
Kassenwart Gottfried Döll berichtete, dass das zurückliegende Geschäftsjahr positiv abgeschlossen werden konnte. Die ordentlichen und gut geführten Finanzen lobten auch die beiden Kassenprüfer. Klaus Steiger beantragte die Entlastung des Vorstandes, für die die Anwesenden einstimmig votierten.
Bei den turnusgemäßen Vorstandswahlen stand Jürgen Lottig nicht mehr zur Verfügung. Der neue Vorstand setzt sich zusammen aus:
1. Vorsitzender Gerhard Beil
2. Vorsitzender Achim Tepper
Kassenverwalter Gottfried Döll
Beisitzer Holger Schlick
Beisitzer Aline Weiß
Für den turnusgemäß ausscheidenden Kassenprüfer Klaus Steiger wurde Holger Deul gewählt.

Zukunft kleiner Museen im Fokus – Austausch über neue Strategien zur Nachwuchsgewinnung

Am 7. Oktober fand im sam – Stadtmuseum am Markt Wiesbaden ein Workshop des Arbeitskreises Stadtgeschichte, historisches Erbe, Brauchtum sowie der Arbeitsgemeinschaft Heimat- und Geschichtsvereine statt.
Stadtteil- und Heimatmuseen sind die Bewahrer lokaler (Alltags-)Geschichte, oft getragen von engagierten ehrenamtlichen Bürgerinnen und Bürgern. Doch wie können jüngere Generationen für dieses wertvolle Engagement gewonnen werden? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Workshops des Arbeitskreises Stadtgeschichte, historisches Erbe, Brauchtum sowie der Arbeitsgemeinschaft Heimat- und Geschichtsvereine, der am 7. Oktober im Wiesbadener Marktkeller stattfand. Die Idee entstand im Rahmen eines der regelmäßigen Treffen des Arbeitskreises Stadtgeschichte, historisches Erbe und Brauchtum. Dieser Arbeitskreis, der aus den vorbereitenden Workshops zum Kulturentwicklungsplan (KEP) der Stadt Wiesbaden hervorgegangen ist, engagiert sich seit fünf Jahren als Begleitgremium des KEP. Im Fokus stehen dabei die Vernetzung sowie die Förderung der Zusammenarbeit zwischen relevanten Institutionen und Akteuren im Bereich Stadtgeschichte, historisches Erbe und Brauchtum.
Der Workshop, eröffnet von Sabine Philipp, Direktorin des Stadtmuseums am Markt (sam), und Jörg-Uwe Funk, Leiter des Kulturamts Wiesbaden, beleuchtete die Herausforderungen und Chancen kleinerer Museen. Organisiert wurde der Abend von Harald Kuntze, Journalist und Medienpädagoge, sowie Achim Tepper von der AG Heimat- und Geschichtsvereine. Kurze Impulsvorträge gaben Jörn Dauer vom Freiwilligen-Zentrum Wiesbaden, Dr. Judith Schmidt, regionale Museumsberaterin des Museumsverbands Hessen, sowie Linda Heintze vom Museum für Gießen. Sie teilten wertvolle Einblicke in die Möglichkeiten, Ehrenamtliche zu gewinnen, die Potenziale der Museumsberatung und die Wirkung partizipativer Ausstellungsprojekte.Im Mittelpunkt des Abends standen jedoch die regen Diskussionsrunden, bei denen die Teilnehmer intensiv über konkrete Maßnahmen sprachen. Am Ende des Workshops war man sich einig: Der Austausch zwischen den Museen ist unerlässlich, um die Zukunft der Einrichtungen zu sichern. Die Veranstaltung zeigte nicht nur, dass viele Museen mit ähnlichen Herausforderungen kämpfen. Sie bot den Teilnehmern auch zahlreiche Anregungen, wie durch die Unterstüt- zung von Freiwilligenorganisationen, professionelle Beratung und kreative Ausstellungsprojekte junge Menschen für das Engagement in Museen begeistert werden können.
Das Fazit des Abends: Der Austausch soll künftig in regelmäßigen und vielfältigen Formaten fortgesetzt werden, um durch stärkere Zusammenarbeit die Zukunftsfähigkeit kleiner Museen zu sichern.
Dr. Isabel A. Hohle, sam – Stadtmuseum am Markt
An der Veranstaltung haben Vertreter von 10 Wiesbadener Heimat- und Geschichtsvereinen teilgenommen. Aus dem Osten Wiesbadens waren das Delkenheim, Erbenheim, Igstadt, Kloppenheim und Naurod.

Besuch aus Japan

03.09.2024
Heute hatten wir Besuch von einer Familie, bei der die Ehefrau aus der Hünefeldstraße in Erbenheim stammt. Nachdem sie in unserer Bibliothek ausgiebig nach Informationen zu den Vorfahren gesucht hatten, führte unser 2. Vorsitzender noch durch die Austellung. Dabei wurden zahlreiche Erinnerungen wach.

Besuch von der Justus-von-Liebig Schule

17.05.2024
Heute waren die dritten Klassen der Justus-von-Liebig Schule im Heimatmuseum zu Gast. Neben einem verkürzten Rundgang durch das Museum wurden den ca. 130 Schülerinnen und Schülern Erbenheim und der Schulbesuch in alter Zeit durch Ausstellungsstücke und alte Fotos nahegebracht. Wir hoffen, den ein oder anderen mit seinen Eltern im Museum bald wieder zu sehen.

Neue Sonderausstellung eröffnet

07.04.2024
Die heutige Eröffnung der neuen Sonderausstellung „Germania – Aufstieg und Niedergang einer Wiesbadener Brauerei“ mit den Exponaten von Sammler Ingo Schwemmer war ein großer Erfolg.



Jahreshauptversammlung 2024

29.02.2024
Seine Jahreshauptversammlung hielt der Verein Heimatmuseum wie immer im alten Erbenheimer Rathaus.
In seinem Jahresbericht erläuterte Vorsitzender Gerhard Beil, dass die regelmäßigen Öffnungszeiten des Museums einmal im Monat von März bis Oktober gut angenommen wurden. Die Vorstandsmitglieder standen für Führungen, Informationen und Gesprächen zur Verfügung.
Die Sonderausstellung zum Thema „60 Jahre Mainzelmännchen“ fand großen Zuspruch. Leider haben nur wenige Vereinsmitglieder die Chance, diese nicht mehr wiederkehrende Ausstellung zu sehen, wahrgenommen.
Das 40jährige Vereinsjubiläum wurde in einer schönen Feier begangen, bei der unser Mitglied Alyssa Prax und Dirk Hering die Besucher mit ihrem Gesang begeisterten.
Die Räume des Heimatmuseums werden aber auch regelmäßig für Vereine, Verbände, Institutionen und örtliche Parteien, für Schiedsmann bzw. Schiedsfrau sowie regelmäßige Sprechstunden des Ortsgerichts und standesamtliche Hochzeiten in Anspruch genommen. In 2023 waren das insgesamt 145 Raumbelegungstermine, erläuterte Gerhard Beil.
Der Vorstand trifft sich regelmäßig einmal monatlich zu einer Sitzung. Außerdem finden immer wieder „Arbeitstreffen“ statt, bei denen geräumt und umorganisiert wird. Der Vorsitzende dankte allen Vorstandsmitgliedern für die sehr gute Zusammenarbeit. Besonders dem 2. Vorsitzenden Achim Tepper, der wieder sehr viel Engagement und großem Ideenreichtum treibende Kraft vieler Initiativen ist. Bei Gottfried Döll bedankte er sich für die Betreuung der standesamtlichen Hochzeiten. Inge Schaab erhielt für die Pflege der Blumenkästen einen Blumendank. Um den Betreibern des Weinstands die Arbeit zu erleichtern, stellt der Vorstand des Heimatmuseums auf seiner Internetseite ab sofort verschiedene Anleitungen zur Verfügung.
Auch der 2. Vorsitzende Achim Tepper ging auf einige weitere Aktivitäten des Vereins ein. Die Lagerbestände wurden nach der Katalogisierung inzwischen nach Themen sortiert. Es konnten mehrere Vitrinen übernommen und anschließend überarbeitet werden. Für die Speicherung digitaler Bestände, wie Dokumente und Fotos, wurde ein Vereinsrechner angeschafft. Achim Tepper vertritt das Heimatmuseum auch in dem Arbeitskreis der Heimat- und Geschichtsvereine. Auch zum Stadtarchiv bestehen ständige Kontakte.
Kassenwart Gottfried Döll hat die Finanzsituation des Vereins gut im Griff, wie sich dies in den aktuellen Zahlen zeigte. Die ordentlichen und gut geführten Finanzen lobten auch die beiden Kassenprüfer. Hagen Schulz beantragte auch die Entlastung des Kassenwartes und des gesamten Vorstandes, für die die Anwesenden einstimmig votierten.
Für den turnusgemäß ausscheidenden Kassenprüfer Hagen Schulz wurde Gudrun Ohl gewählt.

Übergabe von Archivgut

10.12.2023
Im Rahmen des Nordenstadter Weihnachtsmarkts überreichte der Vorstand des Heimatmuseum Erbenheim der Historischen Werkstatt Nordenstadt ein Fotoalbum. Dieses Album, inklusive zahlreicher Familienfotos, widmete einst der ehemalige Nordenstadter Lehrer Jung seiner Tochter Marie zu ihrem Geburtstag am 7. August 1889.
Ein schönes Beispiel für die gegenseitige Unterstützung der, inzwischen auch in einer Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossenen, Wiesbadener Heimatmuseen.

Feierstunde anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Vereins „Heimatmuseum Erbenheim“

Am 16.11.2023 feierte der Verein „Heimatmuseum Erbenheim“ im großen Saal des ehemaligen Erbenheimer Rathauses sein 40-jähriges Bestehen. Trotz Regens waren rund 60 Mitglieder gekommen. Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Gerhard Beil ließ der ehemalige 1. Vorsitzende
Dieter Breuer in einem kurzweiligen Vortrag die Anfänge des Vereins noch einmal Revue passieren. Dabei wurde auch auf die Bedeutung des ehemaligen Rathauses für das soziale Leben in Erbenheim hingewiesen. Um Trausaal, Vereinszimmer und dem Zugang zu Toiletten bei Veranstaltungen wie dem Weinstand werden wir in manch anderem Vorort beneidet. Danach berichtete Gerhard Beil über das Vereinsgeschehen seit dem Übergang auf den neuen Vorstand.
Zwischen den Reden unterhielt unser Mitglied Alyssa Prax und Dirk Hering mit Liedern aus Operetten. Anschließend konnten die Besucher ein exzellentes Fingerfood-Buffet genießen. Mit vielen interessanten Gesprächen klang der Abend aus.

Unsichtbare historische Spuren im Wäschbachtal

15.10.2023
Im Wäschbachtal haben Menschen seit der Eiszeit ihre Spuren hinterlassen. Viele dieser Spuren sind heute nicht mehr sichtbar. Im Rahmen einer ca. 2,5 Stunden langen Wanderung durch das Wäschbachtal suchen wir gemeinsam nach diesen historischen, nicht mehr sichtbare Spuren.
Für die gut 4 km lange Strecke sind Trittsicherheit und Wanderschuhwerk erforderlich. Bitte auch Getränke mitnehmen. Die Wanderung findet bei jedem Wetter, außer bei Gewitter statt.
Veranstalter: Jutta Steinacker in Kooperation mit dem Heimatmuseum Erbenheim.

Besuch von der Justus-von-Liebig Schule

06.06.2023
Heute waren die dritten Klassen der Justus-von-Liebig Schule im Heimatmuseum zu Gast. Neben einem verkürzten Rundgang durch das Museum wurden den ca. 90 Schülerinnen und Schülern Erbenheim und das Leben in alter Zeit allgemein durch praktische Beispiele und alten Fotos nahegebracht. Wir hoffen, den ein oder anderen mit seinen Eltern im Museum bald wieder zu sehen.

Weitere Aktivitäten

  • Sonderausstellungen (kulturelle Themen)
  • Fachvorträge zur Familiengeschichte ca. zweimal jährlich
  • Lichtbildervorträge
  • Lesenachmittage